Das Bürgermilitär der Stadt Überlingen
Im Jahre 1802/03 fiel die ehemals freie Reichstadt Überlingen an das Großherzogtum Baden. Wie in vielen anderen Städten, wurde auch
in Überlingen das Militär neu gegliedert. Das Bürgermilitär gliederte sich zuerst in 2 dann in 3 Abteilungen. Die Infanterie gegründet 1811.
Das Dragoner Corps also eine Kavallerie, gegründet 1813 und die Artillerie gegründet 1823.
Die badische Revolution 1848 hinterließ auch in unserer Stadt ihre Spuren. Anfang Mai 1849 wurde die Bürgerwehr neu gebildet.
Radikale Verfechter der Reichsverfassung, verlangten am 8 Mai die Herausgabe der Waffen. Die regierungstreuen Gemeinderatsmit-
glieder wehrten dies noch mit Mühe ab, am 13 Mai konnten aber auch sie sich diesen Forderungen nicht in den Weg stellen. Die Waffen
wurden gewaltsam geholt. Die Wehrmannschaft wurde mit Heckerhut und blauer Bluse ausgestattet. Am 12 Juli 1848 zogen Bayrische
Truppen in die Stadt und beendeten in Überlingen die Revolution.
Die Kompaniebücher
Alle drei Einheiten führten ein Kompaniebuch von denen das der Dragoner und der Artillerie im Stadtarchiv aufbewahrt werden. Das
der Infanterie ist leider verloren gegangen. Das Kompaniebuch der Artillerie, ist heute noch der Leitfaden des Bürgerlichen Artillerie-
corps. Es ist für uns Zeugnis und Nachweis unserer historischen Geschichte. Die dort aufgestellten Statuten gelten für uns bis heute.
•
Auszug aus dem Kompaniebuch
Etwas für Überlingens Ehr und Ruhm in vergangenen und künftigen Jahrhunderten.
Wenn Tapferkeit und Heldenmut oft der Tugend eigen sind, wenn Jüngling auch mit Löwenmut, zwar nicht rasch, nur ihrer Ahnen
Tugend eigen, deren Zweck nur Biederkeit, die da lebten ohne Trügen, nach der Schicksals Munterkeit, was soll man erst von Staaten
sagen, die sich ihrer Taten brüsten, die Jahrhundert ohne Klagen, dahin strömten mit Gelüsten, Zeugnis dessen kann uns geben,
Überlingen unsere Stadt, die im Keime ihres Lebens, gleich der Tugend Zeichen gab. Dieses Buch da wird uns lehren, wie Monarchen
sie beehrt, fern sei Pracht der eitlen Scheine, welche nur den Tor betört. Du warst glücklich Überlingen, wenn dich Große dieser Welt,
besucht, um dir Lob zu bringen, was nur braven Männern gfällt. Sei es, dass des Glückes Tage sich verhüllt und nicht mehr sind, das
dein Geschick in anderer Lage, nicht mehr sehend sondern blind, kannst dich doch der Tugend rühmen, die der Ahnen Zierde war, diese
wird die Kinder zieren, sie begleiten bis ins Grab.
•
Das bürgerliche Artillerie Corps der Stadt Überlingen
Das bürgerliche Artillerie Corps war die 3 Abteilung des Bürgermilitärs. Sie organisierte sich 1823 aus der Infanterie. Somit gab es
vorher schon Geschützmannschaften aber eben nicht unter eigenem Kommando.
Auszug aus dem Kompaniebuch
1813 wurde eine Kanone zu 3 Pfund Eisen mit Stückgießer Rosenlechler von Konstanz akkordiert, dieselbe auch den 16. Mai dieses
Jahres nachmittags 12 Uhr unter Paradierung der neu uniformierten Bürgergarde getestet.
Auszug aus dem Kompaniebuch
Das am 19. März 1838 neu organisierte, das da hier bestehende Artilleriekorps besteht zur Bedienung der zwei dreipfündigen Kanonen mit
Genehmigung des wohllöblichen Gemeinderats in:
einem Hauptmann, zwei Sergeanten , zwölf – sechzehn Mann Kanonier, zwei Tambouren und zwei Tränsoldaten ….
Ebenso ist im Kompaniebuch die Uniformierung genau beschrieben (Auszug 1838)
Dieselbe besteht in blauer Uniform, schwarzen Aufschlägen rot paspeliert, blauen mit roten Streifen, Pantalon. Tschako, mit roten Blüms
und weißem Lederzeug.
•
Die Wiederbelebung
Am 4. Dezember 2006 dem Barbaratag, kamen 10 Überlinger Bürger im Gasthaus Schäpfle zusammen, um das bürgerliche Artillerie
Corps wieder zu beleben. Nach intensiver Sichtung historischer Quellen, des Kompaniebuches und der zahlreichen Gemälde im Museum,
sowie die Unterstützung des Stadtarchivars Walter Liehner, konnten wir so detailgetreu wie möglich, Uniformen und Ausrüstungen
nachfertigen. Die prachtvolle Fahne wurde von Andreas Dierig nach einer alten Fahne von Hand kopiert. Die Kanone im Kal. 75 mm
wurde vom Büchsenmacher Stefan Mayer nach historischem Vorbild gefertigt.
Das bürgerliche Artillerie Corps rückt nur bei besonderen Anlässen aus. Die Geschützmannschaft schießt generell 2x3 Schuß Salut aus
Ihrer Vorderladerkanone. Alle Mitglieder müssen eine staatliche Prüfung nach dem Sprengstoffgesetz absolvieren.
Den Mitgliedern des Bürgerlichen Artilleriecorps geht es um die Erinnerung an die große Militärgeschichte unserer Stadt Überlingen,
exakt ausgerichtet an den alten Statuten.
Es geht uns um wirkliche „Tradition“
Stefan Mayer
- Hauptmann -
Bürgerl. Artillerie Corps Überlingen
© Bürgerliches Artilleriecorps Überlingen e.V.